8. Mai – Tag der Befreiung

9. Mai 2023

Mitglieder des BdA Weißensee/Hohenschönhausen erinnerten am 8. Mai gemeinsam mit der Ortsgruppe Hohenschönhausen der Partei Die Linke an die Befreiung von Faschismus und Krieg 1945.

Der 2. Mai 1933 – Zerschlagung der Gewerkschaften

3. Mai 2023

Am 2. Mai 1933 wurden nach einem schon länger zuvor exakt ausgearbeiteten Plan in ganz Deutschland die Gewerkschaftshäuser von SA- und SS-Angehörigen überfallen. Gewerkschaftsmitglieder und Funktionäre, derer die Faschisten habhaft werden konnte, wurden verhaftet, in Konzentrationslager verschleppt, ermordet. Das Vermögen der Gewerkschaften wurde „beschlagnahmt“, Gewerkschaftseinrichtungen demoliert und gewerkschaftliche Immobilien „nationalen Zwecken“ zugeführt.

Der DGB Kreisverband Ost, die VVN-BdA und zahlreiche Gewerkschaften erinnerten 90 Jahre später in der Gedenkstätte der Sozialisten Friedrichsfelde an diese Ereignisse.

In turbulenten und unsicheren wirtschaftlichen Zeiten erinnert ein Gedenktag wie der 2. Mai daran, was es zu verteidigen gilt und welchen Stellenwert antifaschistische Arbeit auch in Gewerkschaften und Parteien hat. Denn diese verhandeln nicht nur Tarifverträge oder die Betriebsorganisationen, sondern bilden eine wichtige Basis für eine freie und gerechte Gesellschaft.

Wir erinnern an die Befreiung Weißensees vor 78 Jahren

17. April 2023

Mitte April 1945 begann im Kampf gegen den deutschen Faschismus die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa, die Schlacht um Berlin. Die ersten Einheiten der Roten Armee erreichten in der Nacht zum 22. April die Stadtgrenze bei Marzahn. Sie stoßen auch über Malchow, Wartenberg, Falkensee und Hohenschönhausen auf Weißensee vor, der als erster Stadtbezirk Berlins vom Faschismus befreit wird.

Am 23. April, nachmittags durchschritt der erste sowjetische Soldat das Tor des Jüdischen Friedhofs Weißensee.


Mit einem Gedenkspaziergang auf dem Jüdischen Friedhof
wollen wir daran erinnern.
Sonntag, den 23. April 2023, ab 14 Uhr
Treffpunkt: vor dem Jüdischen Friedhof, Markus-Reich-Platz
(Hinweis: Männliche Besucher müssen eine Kopfbedeckung tragen, man kann sie vor Ort ausleihen)

Unser Weg wird uns am Ehrengrab für Herbert Baum und seine Widerstands-gruppe vorbeiführen, am Grab des sowjetischen Soldaten Michail Bodjana, an einem Grabmal, das untergetauchten Juden als Versteck und Schlafasyl diente, am Urnenfeld mit Aschen aus Konzentrationslagern und an den Gräbern der Widerstandskämpferin Hilde Eisler und des Schriftstellers Stefan Heym, der mit der US-Armee als Befreier nach Deutschland zurückkam.

Anna Ebermann gedenken

9. März 2023

Anna Ebermann Gedenken 2023Am 17.März 1944 wurde die Antifaschistin Anna Ebermann ermordet. Die Nazis hatten sie für „Öffentliche Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt und in Plötzensee hingerichtet. Die langjährige Kommunistin war schon lange am Widerstands gegen das NS-Regime beteiligt gewesen. Ihre Wohnung in der Gürtelstraße 11 war schon seit 1933 ein Treffpunkt des antifaschistischen Untergrunds und ein Versteck für Jüd*innen.

Dieser außergewöhnlichen Frau hatte 
den Mut sich gegen den Hitler-Faschismus zu stellen, bei dem Millionen Deutscher schwiegen und/oder zu Mittäter*innen wurden. 

Wir wollen an sie erinnern und laden zu einer Gedenkkundgebung ein:
Freitag, dem 17. März, 17 Uhr vor der Gürtelstraße 11 in Weissensee.

Bringt gerne Blumen oder Kerzen mit.

„Wer denkt, es kann sich nicht wiederholen, der irrt.“

19. Januar 2023

Ein Satz nur, ausgesprochen von Justin Sonder (1925-2020), einem deutschen Auschwitz-Überlebenden. Er entlässt uns Nachgeborene nicht aus der Verantwortung, auch wenn wir nicht verantwortlich sind für das Geschehene. Aber wir tragen Verantwortung dafür, dass sich ein 30. Januar 1933 mit seinen unmenschlichen Folgen, mit seinem großen Krieg und den Millionen Toten, der industriellen Menschenvernichtung des Holocaust inklusive, nicht wiederholt.

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Was sie dort entdecken mussten, ließ der Welt den Atem stocken vor Abscheu und Entsetzen. Mehr als eine Million Menschen waren allein in Auschwitz zwischen März 1942 und November 1944 in einem beispiellosen Vernichtungswillen ermordet worden. „Auschwitz“ steht heute als Begriff für faschistischen Rassenwahn. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland als „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag, 2005 von der UNO zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ erklärt.

„Wir gedenken der Entrechteten, Gequälten und Ermordeten: der europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zeugen Jehovas, der Millionen verschleppter Slawen, der … Zwangsarbeiter, der Homosexuellen, der politischen Gefangenen, der Kranken und Behinderten, all derer, die die nationalsozialistische Ideologie zu Feinden erklärt und verfolgt hatte. Wir erinnern … auch an diejenigen, die mutig Widerstand leisteten oder anderen Schutz und Hilfe gewährten.“

(Bundestagspräsidenten Norbert Lammert, 2008)

So auch wieder am 27. Januar dieses Jahres in Lichtenberg und Hohenschönhausen, Pankow und Weißensee (Auswahl):

Weiterlesen >>>

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten