75. Jahrestag der Befreiung
2. April 2020
Orte der Erinnerung |
Gedenktafel für
|
Ehrenmal
|
|
Die Antifaschistin Else Jahn (17.09.1901 – 26.04.1945) lebte in der Berliner Allee 21. Sie verlor ihr Leben, als sie Einheiten der Roten Armee beim Kampf um die Befreiung Berlins durch die Stadt lotste. | Das Grundstück in der Küstriner Straße 11-14 diente am Ende des Zweiten Weltkrieges als Beerdigungsstätte für die bei der Befreiung von Hohenschönhausen bzw. Berlin gefallenen oder kurz danach an ihren Verletzungen im nahegelegenen Lazarett gestorbenen sowjetischen Soldaten und Offizieren. In der Mitte des Friedhofes wurde ihnen 1947 ein Ehrenmal errichtet. Bereits Ende 1947/1948 wurden die Toten nach Schönholz umgebettet.
Das heutige Ehrenmal entstand zu Ehren des 30. Jahrestages der Befreiung 1974/1975 im Rahmen eines deutsch-sowjetischen Jugend-Projektes und erinnert nach wie vor an die im April 1945 im Kampf um die Befreiung Berlins gefallenen sowjetischen Soldaten >>>. |
Kleiner historischer Spaziergang |
Zum Thema „Befreiung in Hohenschönhausen“ gibt es hier von der Geschichtswerkstatt Lichtenberg einen Vorschlag für einen kleinen historischen Spaziergang mit Hinweisen auf weitere Orte.
75 Jahre Befreiung und Covid-19 |
In Folge der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie ist unser und aller öffentliches Wirken ausgerechnet zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus stark eingeschränkt. Die VVN-BdA Brandenburg und die Berliner VVN-BdA erklären in diesem Zusammenhang unter anderem:
„Mit Bedauern nehmen die VVN-BdA Brandenburg und die Berliner VVN-BdA zur Kenntnis, dass in der aktuellen Situation die Feiern anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der in Brandenburg gelegenen Konzentrations- und Zwangsarbeitslager abgesagt werden müssen. Wir können diese Entscheidung nachvollziehen, gilt es doch das Leben der wenigen noch lebenden Zeitzeugen und ihrer oft betagten Angehörigen zu schützen und eine Weiterverbreitung des Virus auf Großveranstaltungen zu verhindern …
Wir rufen alle Brandenburger_innen und Berliner_innen auf, in der Zeit zwischen dem 22. und dem 30. April, den Jahrestagen der Befreiung von Ravensbrück und Sachsenhausen, individuell und unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsmaß-nahmen gegen eine Weiterverbreitung des Virus, an den Gedenksteinen für die Todesmärsche im Frühjahr 1945 und an Gedenkstellen für KZ-Außenlager und Zwangsarbeitslager Blumen niederzulegen.“