1. September 2014, 19:30 Uhr

27. August 2014

Lesung  für den Frieden

Haus der Jugend „Bunte Kuh“, Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin

28. August 2014 , 18:00 Uhr

27. August 2014

Gedenkmeeting anlässlich des 70.Todestages von Fritz Siedentopf

Stele in der Liebermannstr. 30, 13088 Berlin

Kostenlose Filmvorstellung „Klänge des Verschweigens“ – Dok. Film

11. Juni 2014

16.06.2014 – 19.00 Uhr – Kino CineMotion (Wartenberger Straße 174; Nähe S-Bhf Hohenschönhausen )
Hier der Inhalt:
Es handelt sich um eine Dokumentation über den ausgebildeten Sänger und Pianisten Wilhelm Heckmann. Für seine eigene Familie galt er als „schwarzes Schaf“, doch seine Karriere verlief erfolgreich: Heckmann trat in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Viele NS-Politiker zeigten Sympathie für seine Musik und förderten ihn – bis seine bisexuellen Neigungen bekannt wurden und er aufgrund der Verfolgung Homosexueller verhaftet und in das KZ Dachau, später KZ Mauthausen, deportiert wurde. Als bekannter Musiker war er leitender Mitwirkender des Gefangenenorchesters und begleitete Todgeweihte auf ihrem letzten Weg zu ihrer Hinrichtung. Initiator des Dokumentarfilms „Klänge des Verschweigens“ war Heckmanns Neffe Klaus Stanjek, der das Schweigen der Familie brechen und offen über das Schicksal seines berühmten Onkels sprechen wollte.
 
 Im Anschluss an die Filmvorführung ist der Regisseur Klaus Stanjek für ein Publikumsgespräch anwesend.

Ausstellung: Rechtsextreme Gewalt Deutschland von 1990 bis 2013

13. Mai 2014

Ausstellung „Rechtsextremismus in Deutschland 1990 – 2013“ noch bis zum 6. Juni im Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6

In Kooperation mit dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr  in Dresden holte die Bundestagsabgeordnete der Linken Gesine Lötzsch zahlreiche Bilder des Fotografen San Gallup in das Rathaus Lichtenberg.

Sean  Gallup, Amerikaner, porträtiert Aussteiger und Neonazis, aber auch Menschen, die sich gegen Rechts engagieren. So entsteht ein Abbild der rechten Szene, aber auch des zivilgesellschaftlichen Engagements in Gesamtdeutschland über eine Zeitraum von 23 Jahren.

Öffnungszeiten täglich von  7:00 bis 18:00 Uhr.

8. Mai 2014 – Tag der Befreiung

9. April 2014

Gedenkkundgebung in Hohenschönhausen

Kranzniederlegung um 17:00 Uhr am Ehrenmal in der Küstriner Straße durch BA und BVV Lichtenberg – Herr Geisel. Herr Dr. Prüfer,Herr Nünthel

Rede zum Gedenken an die Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus

Musikalische Umrahmung durch den Chor der Gutenberg-Schule

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten