Schulstreik pro Asyl

5. Februar 2014

Weißenseer SchülerInnen für ein Recht auf Asyl!

Kiezdemo | 13.02.2014 | 8h | Parkstr.22

Das Streikkomitee der Elisabeth-Schulen hat sich für eine Kiezdemo am 13.02. durch Weißensee entschieden.

„Wir streiken zusammen mit SchülerInnen anderer Weißenseer Schulen, um unsere Solidarität mit Flüchtlingen zu demonstrieren. Anschließend fahren wir gemeinsam zu der vom „Refugee Schulstreik Berlin“- Bündnis organisierten Demo, die um 10h vor dem Roten Rathaus beginnt. Vorher wollen wir unsere Themen in den Kiez tragen.“

Für eine Welt ohne Rassismus, Faschismus und Krieg!

Für ein unbegrenztes Asylrecht!

Demo-Route: Parkstr.22 – Pistoriusstr. – Woelckepromenade – Pistoriusstr. – Mirbachplatz – Behaimstr. – Langhansstr. – Antonplatz

Gedenktag an die Opfer des Faschismus | 27. Januar

19. Januar 2014

„Jakob der Lügner“ – Film und Diskussion mit der VVN-BdA anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Auschwitz-Birkenau

Sonntag | 26.01.2014 | 18 Uhr

alternatives kulturzentrum wb13, Am Berl 13, 13051 Berlin

Kranzniederlegungen in Hohenschönhausen zum Gedenken an die Opfer des Faschismus durch den Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD), gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums und interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Gedenkstein in der Konrad-Wolf-Straße 92

Montag| 27.01.2014 | 11 Uhr

anschließend an der Gedenktafel für Viktor Aronstein in der Werneuchener Straße.

Ein schmaler Grat – Widerstand im KZ Buchenwald

25. November 2013

Die Antifaschistische Inititiative Nordost (korperatives Mitglied in der Berliner VVN-BdA) lädt zum monatlichen Antifa-Cafe ein.

Donnerstag, 28.11.2013, 20 Uhr
„Bunte Kuh“, Bernkastelerstr. 78, 13088 Berlin-Weißensee

Bernd Langer erinnert in seinem Vortrag an sein Interview mit Paul Grünewald, der mit Karl Peix und Walter Krämer – beide wurden 1941 ermordet – eine Widerstandsgruppe im Krankenrevier des KZ Buchenwald bildete. Insbesondere Krämer war in der DDR als „Arzt von Buchenwald“ populär, im Roman „Nackt unter Wölfen“ setzte ihm Bruno Apitz ein literarisches Denkmal. Solche Bücher waren und bleiben wichtig, unterschlagen aber oft die komplizierten Verhältnisse in den Konzentrationslagern. Während nach Krämer Schulen, Straßen usw. benannt wurden, fand Karl Peix später kaum noch Erwähnung. Dabei war er zunächst von zentraler Bedeutung für den Widerstand in Buchenwald, verstrickte sich aber zunehmend in Machenschaften mit der SS. In dem auch als CD vorliegenden Interview unter dem Titel „Haben wir alles richtig gemacht?“ berichtet Paul Grünewald mit seltener Offenheit über das Dilemma von notwendiger Zusammenarbeit mit SS-Schergen, Korruption, Geldbeschaffung und politischem Selbstverständnis.

„Herbstkampagne“ Friedhof Friedrichsfelde

4. November 2013

Bereits am 19. Oktober haben 9 Mitglieder und Freunde der Berliner VVN-BdA das schöne Wetter genutzt und im VdN-Ehrenhain des Friedhofs Friedrichsfelde ihre „Herbstkampagne“ begonnen. Das erste Laub, das von den Bäumen gefallen war, wurde beseitigt, und an einzelnen Grabstellen Unkraut .

Auch das regnerische Wetter am 2. November konnte 8 Enthusiasten nicht abhalten, die begonnen Arbeiten fortzusetzen.

Am 9. und 16. November besteht noch einmal die Möglichkeit, sich zwischen 13 und 16 Uhr aktiv an der Pflege des Ehrenhains zu beteiligen.

Zentralfriedhof Lichtenberg zum 9. November 1938

21. Oktober 2013

Führungen („Friedrichsfelder Friedhofsspaziergänge“)
mit Prof. Dr. Jürgen Hofmann und Klaus Schäling

Sonntag, 10. November 2013, 14 Uhr

Gebranntmarkt mit dem gelben Stern

Der Kostenbeitrag beträgt pro Person und Führung 4,- €, ermäßigt 2,- € (Berlin-Pass, Schüler, Studenten). Kinder bis 14 Jahre sind frei.

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten