Aktuell

„Niemals werde ich ihn vergessen.“

8. Oktober 2019

„Wenn ich ein Künstler wäre, würde ich aus dem Gedächtnis ein Porträt von Erich Boltze zeichnen. Ich sehe ihn oft deutlich vor mir. Niemals werde ich ihn vergessen. […] Dort, in den Lagern des Todes, habe ich verstanden, dass der Faschismus auch Deutschland nicht besiegen kann.“

Mithäftling Pjotr Schtschukin
 
Erich Richard Adolf Boltze wurde am 2. September …

... weiterlesen »

Stolpersteingruppe Weißensee gegründet

25. September 2019

Im Ortsteil Weißensee hat sich jetzt eine Stolpersteingruppe neu gegründet und trifft sich ab sofort an jedem 1. Mittwoch im Monat, um 18.00 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde, Mirbachplatz 2, 13086 Berlin, die hierfür die Räume zur Verfügung stellt.
In Weißensee gibt es inzwischen mehrere Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Gehwegen vor Wohnhäusern. Die …

... weiterlesen »

Jürgen Kuczynski (17.09.1904 – 06.08.1997)

14. September 2019

Viele kennen ihn als außerordentlich produktiven Wirtschaftswissenschaftler und Historiker, mehrfach nominiert für den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften (zuletzt 1988), als »letzten Universalgelehrten der deutschen Sozialwissenschaften«, als Weltenbürger, bekennenden Marxisten, »hoffnungslosen Optimisten und linientreuen Dissidenten« (Selbstbeschreibung), als streitbaren Denker, Briefeschreiber an seine Urenkel und Autoren witziger Anekdoten, auch als Politiker und »Deutschen jüdischer Herkunft« – Jürgen Kuczynski …

... weiterlesen »

Der zweite Sonntag im September – „Tag der Opfer des Faschismus“

3. September 2019

Als 1945 die Jahrestage der Ermordung Ernst Thälmanns, Rudolf Breitscheids und der Widerstandskämpfer des 20. Juli bevorstanden, ergriffen ehemalige politische Häftlinge die Initiative zur Begründung eines Gedenktages. Aus diesem Anlass wandte sich der Berliner »Hauptausschuss Opfer des Faschismus« am 3. August 1945 an den Oberbürger-meister Dr. Arthur Werner. Der Berliner Magistrat nahm sich dieses Anliegens …

... weiterlesen »

1. September – Weltfriedenstag – Antikriegstag

20. August 2019

Am 1. September 1939 überfiel das faschistische Deutschland Polen. Dieses Datum markiert den Beginn des
2. Weltkrieges in Europa. Die Berliner VVN-BdA erinnert vom 31. August bis zum 8. September 2019 mit Aktionstagen gegen Neofaschismus & Militarisierung daran und an die Opfer des deutschen Faschismus.
Der Aufruf und die Veranstaltungsübersicht sind hier zu finden >>>
Programmflyer >>>

 
Samstag, 31. …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten