„Der Atomtod wird nicht mehr satt von einzelnen Menschenopfern und auch nicht von der Bevölkerung einer einzelnen Stadt: er wird Länder und Völker fressen. Man hat ihm Rampen gegen den Osten gebaut, und es kümmert ihn nicht, wieviel Millionen, auf die gar nicht gezielt war, dabei zugrunde gehen. Die furchtbare Öde eines vergifteten Erdteils kümmert …
Aktuell
Peter Edel zum 100.
2. Juli 2021
Am 12. Juli 2021 jährt sich der Geburtstag des in einer jüdischen Familie als Peter Hirschweh geborenen Gebrauchsgrafikers und späteren Schriftstellers Peter Edel zum 100. Mal. Wenige Wochen vor seinem 22. Geburtstag 1943 verhaftet, weil er „artfremde Kunst“ und „reichsfeindliche Schriften verbreitet haben soll, rettete ihm sein Beruf das Leben. Zunächst nach Auschwitz deportiert überlebte …
Gemeinsam gegen Antisemitismus
18. Mai 2021
In der Nacht zum 17. Mai wurde in Alt-Hohenschönhausen der Gedenkstein geschändet, der an den Standort der 1938 von den Faschisten entweihten Synagoge der dortigen Jüdischen Gemeinschaft erinnert. Entsetzte und entrüstete Anwohner und Anwohnerinnen verständigten Polizei und Bezirksamt, und bereits am späten Nachmittag trafen sich etwa 20 Bürgerinnen und Bürger zu einer symbolischen Reinigungsaktion, unter …
Für die sofortige Beendigung der Gewaltspirale im Nahen Osten
14. Mai 2021
Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten erklärt zur Gewalteskalation im Nahen Osten:
Erneut müssen wir erleben, dass im israelisch-palästinensischen Konflikt Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung in erster Linie die Zivilbevölkerung trifft. Begonnen haben die Auseinandersetzungen vor vielen Tagen mit dem Versuch der weiteren Durchsetzung der von den Vereinten Nationen eindeutig verurteilten Siedlungspolitik, …
8. Mai – Tag der Befreiung
28. April 2021
„Wir haben gesungen und geklatscht, es war eine fantastische Situation“
Esther Bejarano, Ehrenvorsitzende unserer VVN-BdA, über den Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus
Die Landesverbände Berlin und Brandenburg rufen für den 8. und 9. Mai zu einem dezentralen Gedenken und Erinnern an den Tag der Befreiung auf, der für die Völker der Sowjetunion der Tag des Sieges …