Aktuell

22. April 2021 – 76 Jahre Befreiung Weißensees

14. April 2021

Am Donnerstag, 22. April 2021, erinnern wir ab 17 Uhr am „Denkmal der antifaschistischen Widerstandskämpfer“ (Berliner Allee 125) unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln an die Befreiung Weißensees vom deutschen Faschismus vor 76 Jahren.

In der Nacht vom 21. zum 22. April 1945 drangen die ersten Einheiten der Roten Armee in Berlin ein. Über Wartenberg – …

... weiterlesen »

Frauen im Widerstand – Anna Ebermann (10.02.1891 – 17.03.1944)

18. März 2021

An den 77. Jahrestag der Ermordung von Anna Ebermann erinnerten junge und ältere Antifaschistinnen und Antifaschisten vor ihrem einstigen Wohnhaus in Weißensee.

Hier ist eine Gedenktafel zu finden. Auch eine kleine Straße in Hohenschön-hausen sorgt dafür, dass ihr Name nicht vergessen wird.

In ihrem bayerischen Geburtsort Rottenbauer gab es lange keine Tafel, kein Denkmal, keine Straße. …

... weiterlesen »

Hans Grundig (19.02.1901 – 11.09.1958)

19. Februar 2021

Hilfsarbeiter, Malergehilfe, Kunstgewerbeschule, Studium an der Dresdener Kunstakademie (deren Rektor er 1946 wurde), Mitglied der KPD seit 1926, Mitbegründer der „Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands“, Antifaschist, Berufsverbot, Verhaftungen 1936 und 1938, KZ Sachsenhausen 1940, Strafbataillon der Wehrmacht, Flucht zur Roten Armee 1944, Rückkehr nach Deutschland 1946 – markante Punkte auf einem viel zu kurzen Lebensweg.
Hans …

... weiterlesen »

Rassismus tötete sie.

18. Februar 2021

Die Mordanschläge von Hanau jähren sich am 19. Februar 2021.

Foto: Migrantifa Berlin

Am 19. Februar 2020 hatte ein 43 Jahre alter Deutscher in Hanau, aus rassistischen Motiven handelnd, neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Zuvor hatte der Mann Pamphlete und Videos mit Verschwörungserzählungen und rassistischen Ansichten im Internet veröffentlicht. Nach der Tat tötete der 43-Jährige auch …

... weiterlesen »

Gegen das Vergessen

23. Januar 2021

Am 27. Januar 1944 endete die Leningrader Blockade, nach endlosen 871 Tagen. Die Einschließung der Stadt durch die deutschen Truppen mit dem Ziel, die Leningrader Bevölkerung systematisch verhungern zu lassen, gilt als eines der eklatantesten Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des Kriegs gegen die Sowjetunion. Schätzungen gehen von etwa 1,1 Millionen zivilen Bewohnern der Stadt …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten